Unsere dreijährige Tochter hat sich auf unserer Baustelle sofort in den Beerengarten hinter dem Haus verliebt. Sie nennt sich selbst seitdem die „Beerengartenfee“! Somit war klar: Wir müssen ihr hier ein kleines Feenparadies schaffen. Natürlich bleibt neben der Renovierung unseres Hauses nicht all zu viel Zeit für Zusatzprojekte. Es musste also schnell und unkompliziert funktionieren. Eine genaue Anleitung und das Ergebnis findet ihr hier:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Der große Wunsch war also ein Feenparadies im Beerengarten. Zeit war kaum! Aber was macht man nicht alles für seine lieben Kleinen. An zwei Baustellennachmittagen zwackten wir also etwas Zeit ab und verwirklichten das Projekt.
#1 Standort auswählen und Platz schaffen
Zuerst haben wir eine Stelle im Beerengarten ausgewählt, wo nur wenig Beerensträucher umgesetzt werden mussten. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass daneben auch noch Platz für ein kleines Tischchen für die Eltern bleibt. (Man sitzt ja vermutlich sehr oft neben diesem Feenparadies und möchte es dabei auch gemütlich haben.)
Wir haben also einige Sträucher an den Rand des Gartens umgepflanzt und so einen Bereich für unser Projekt geschaffen.
#2 Ausmessen und Ausgraben
Wir haben uns für ein rosa Tischchen mit rosa Bänken und einen rosa Sonnenschirm von jollyroom.at entschieden. Der Tisch ist 90cm lang und wir haben daher einen Durchmesser von 140cm für den Untergrund vermessen, weil wir auch nicht zu viel Platz für diesen Bereich verbrauchen wollten. (Es ist übrigens ausreichend!) Am besten man steckt eine Stange in die Mitte, befestigt eine Schnur mit dem Radius daran (hier 70 cm) und misst so schön einen Kreis ab. Ist man mit dem Ausmessen und Markieren fertig, kann man mit einem einfach Spaten einen ca. 15cm hohen Kreis ausgraben. Danach einfach so gut wie möglich glatt drücken und ebnen.
#3 Unkraut-Vlies und Kies als Untergrund
Um sich zumindest für eine bestimmte Zeit vor Unkraut im Feenparadies zu schützen (und trotzdem nicht zu betonieren), legt man am besten ein Unkraut-Vlies (aus dem Baumarkt) in die Mulde. Darauf schüttet man dann genügend Kies als Untergrund. Diesen begradigt man mithilfe einer Wasserwaage.
#4 Pflastersteine als Begrenzung setzen und mit weißen Marmorkieselsteinen auffüllen
Um das Feenparadies vom Rasen abzugrenzen, setzt man am besten Granit-Pflastersteine an den Rand. Ist diese Begrenzung gesetzt, füllt man den Kreis mit weißen Marmorkieselsteinen auf. (Was wäre ein Feenparadies ohne einem schönen strahlend weißen Untergrund? :-) )
# 5 Aufbau des Tischchens für das perfekte Feenparadies
Der Aufbau des Tischchens samt Bänken und Sonnenschirm war in 30 Minuten erledigt. Großteils durften die großen Geschwister der kleinen Beerengartenfee (mit etwas Hilfe) mit dem Akkuschrauber hantieren und sie haben das toll hinbekommen. Nach dem Probesitzen im Garten war die Freude dann groß – dieser robuste Holztisch ist perfekt für das künftige Feenparadies!
Diesen tollen Tisch findet ihr bei jollyroom.at >> Woodlii Picknicktisch mit Sonnenschirm, rosa
#6 Feenparadies genießen
Das Ergebnis ist klasse und das Glänzen in den Augen der kleinen Beerengartenfee unbezahlbar! Wenn jetzt noch Gras rund um das Feenparadies wächst, dann sind wir alle glücklich damit und ich weiß, dass ich dort viele schöne Stunden mit meinen kleinen Mädchen verbringen werde.
Für die aufgewendete Zeit sind wir sehr glücklich mit dem Ergebnis unseres Projekts. Vielleicht habt ihr ja auch eine kleine Gartenfee zuhause und findet noch ein Eckchen im Garten um so einen Wunsch ganz einfach zu verwirklichen.
Mehr Ideen für den Garten:
![]() |
Anleitung: DIY-Spielturm für Kinder selber bauen |
![]() |
Upcycling: Gartentor-Styling mit einem alten Gartenschlauch |
![]() |
DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas |
![]() |
DIY Sun Catcher: Sonnenfänger für den Garten |
![]() |
DIY: Palettentisch mit Schubladen aus Acrylglas |
![]() |
Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum |
![]() |
Nach ein paar Jahren haben ich das wieder einmal einen Blick auf den Garten geworfen – was hat sich bewährt und ist geblieben, was musste gehen, was ist neu dazugekommen? Hier kommen die Details:
Home Story Teil 1: Was sich im Familiengarten bewährt hat und was nicht |
![]() |
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit jollyroom.at durch ein PR-Sample. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Home Story Teil 2: Neue Ideen für den Familiengarten | Muttis Nähkästchen
Pingback: Home Story Teil 1: Was sich im Familiengarten bewährt hat und was nicht | Muttis Nähkästchen
Pingback: Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum | Muttis Nähkästchen
Pingback: DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis | Muttis Nähkästchen
Pingback: Herbst ist Spielplatzzeit: Der perfekte Spielturm für alle Altersklassen | Muttis Nähkästchen