Was tun mit einem alten, grauslichen Gartenschlauch?
Wegwerfen? Mit nichten!
Sondern ein Wochenend-Projekt starten und das Gartentor – oder den Gartenzaun – pimpen.
Das Making-of:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Unser alter Gartenschlauch hatte ausgedient. Er war alt, grauslich – einfach wähh.
Also wurde er ersetzt.
Aber was soll mit dem alten Ding passieren?
Mutti hatte da eine Idee und startete ein kleines, feines Upcycling-Projekt: Das Gartentor bekommt ein Update, das sich sehen lassen kann.
Die Zutaten:
- Alter Gartenschlauch
- Schrauben, outdoorgeeignet und nicht zu knapp
- Acrylfarbe
- und ein bisschen Kreativität
Making of:
Vorher: So sah unser Gartentor ursprünglich aus:
Dann kommt der Gartenschlauch drauf – das ist so kinderleicht, dass sogar Sohnemann eifrig bei der Sache war:
So sah das Ding dann aus, als alles draufgeschraubt war. Das Herz aus Hufeisen musste laut Sohnemann unbedingt bleiben. Darum haben wir die Spiralen drumherum angeordnet.
Tja, da sah man dann die ganzen grauslichen Stellen des abgewitterten Gartenschlauchs. Außerdem hab ich zwei verschiedene Gartenschläuche verarbeitet. Daher musste da dann noch Farbe ran – ich habe so wie bei den Holzlatten auch zu billiger Acrylfarbe aus dem Bastelladen gegriffen. Das hat den Vorteil, dass die Pinsel mit Wasser ausgewaschen werden können, das Ergebnis aber dennoch wasserfest ist:
Eigentlich wollte ich das ganze Tor blau streichen. Aber Sohnemann war dagegen und kämpfte vehement für die weißen und grünen Latten am Gartentor. Also was tun? Ich hab das Bild auf Facebook und Instagram geteilt und meine treue Leserschaft nach ihrer Meinung gefragt. Tja, was soll ich sagen? Ich fand zwar auch Unterstützer für mein Vorhaben, aber die überwiegende Mehrheit meiner Follower auf Instagram und Facebook sprach sich dafür aus, die bunten Latten beizubehalten. Also sieht das Gartentor nun noch immer so aus – ich bin ja schließlich nicht beratungsresistent.
Das könnte dich auch interessieren:
- Serviettentechnik: Briefkasten makeover
- Home Story: Unser Familien-Garten – revisited (Teil1)
- Chill mal, Frau Lehrerin! Selbstgestaltetes Kissen mit Lavendel-Druck
- DIY-Anleitung: Weihnachtsbaum aus Holzpalette [Upycling ohne Sägen und Bohren]
- Chaosfreies Vorzimmer
Neueste Beiträge zum Thema Garten & Balkon
- Kindersicherer Garten: Die 9 größten Risiken minimieren
- Von Grau zu Tropisch: 5 Tipps, um den Balkon in eine Urlaubsoase zu verwandeln
- Steingarten mit Kindern anlegen: Ein Zuhause für Bienen, Hummeln und Co. schaffen
- Der perfekte Garten für Kinder: 10 bewährte Zutaten
- DIY mit Kindern: Lego-Futterhaus für Vögel bauen
- DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis
- 15 Must-haves für den Familiengarten
- Feenparadies im Garten selbstgemacht
- Anleitung: DIY-Spielturm für Kinder selber bauen
- DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas
- DIY: Palettentisch mit Schubladen aus Acrylglas
- DIY Sun Catcher: Geschenkidee für Lehrer zum Schulschluss, Vatertag, Muttertag
- Upcycling: Gartentor-Styling mit einem alten Gartenschlauch
- Home Story Teil 2: Neue Ideen für den Familiengarten
- Home Story Teil 1: Was sich im Familiengarten bewährt hat und was nicht
- Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum
- Der Urlaub ist vorbei – Ideen für die digitalen Erinnerungen: Fotobuch und Gartenposter
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum | Muttis Nähkästchen
Pingback: Home Story: Unser Familien-Garten revisited (Teil2) | Muttis Nähkästchen
Pingback: Home Story: Unser Familien-Garten revisited (Teil1) | Muttis Nähkästchen
Paulina
20 Juni 2019Hej, wie hast du das mit dem Streichen des Schlauches hinbekommen? Ich finde die Idee super, würde unseren „Alten“ auch gern so verarbeiten, aber ich fürchte um die Flächen, wo er drauf geschraubt wird. Vorher streichen oder bröckelt dann die Farbe. Schöne Grüße, Paulina
Muttis Nähkästchen
20 Juni 2019Also, ich hab erst nachher gestrichen. Verwittert mit der Zeit natürlich auch ein wenig – aber so ist das eben outdoor.
Birgit
Pingback: DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas | Muttis Nähkästchen
Pingback: Herbst ist Spielplatzzeit: Der perfekte Spielturm für alle Altersklassen | Muttis Nähkästchen
Pingback: 15 Must-haves für den Familiengarten | Muttis Nähkästchen
Pingback: DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis | Muttis Nähkästchen
Pingback: Anleitung: DIY-Spielturm für Kinder selber bauen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Von Grau zu Tropisch: 5 Tipps, um den Balkon in eine Urlaubsoase zu verwandeln - Muttis Nähkästchen