Seit einigen Jahren ist es unter Berücksichtigung bestimmter Erziehungsstile beinahe verpönt, Kinder zu gutem Benehmen aufzufordern. Muss ein Kind Danke sagen? Muss es sich an gängige Verhaltensregeln halten? Muss ein Kind schon wissen, wie man sich in bestimmten Situationen verhält? Gutes Benehmen ist im Laufe des Lebens unbedingt notwendig – aber wie und wann soll man das den lieben Kleinen näher bringen?
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Vor einem Urlaub, als Vorbereitung für den Geschichtsunterricht oder einfach, weil Geschichte und andere Kulturen toll sind: Man kann Kinder spielerisch dafür begeistern. Am besten mit richtig spannenden Büchern und Geschichten.
Ganz tolle Bücher dazu für Kinder könnt ihr GEWINNEN!
Hier entlang: Kinder für Geschichte und andere Kulturen begeistern – Bücher gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 12 Minuten
Manche gesellschaftliche Umgangsformen können von Kleinkindern natürlich noch nicht erwartet werden. Ein 3-Jähriger muss einem Fremden nicht die Hand geben, wenn er das nicht möchte. Und auch das Entschuldigen macht erst Sinn, wenn das Kind wirklich reif dafür ist, Reue zu empfinden. Zwingt man einen 2-Jährigen sich nach jedem Schubsen zu entschuldigen, passiert dies nur, weil es die Eltern verlangen – nicht aber, weil es dem Kind wirklich leid tut. Es wird dann vermutlich für immer nur automatisiert erfolgen.
Inhaltsverzeichnis

Müssen Kinder alles tun, was der Anstand erwartet?
Ich persönlich nehme Abstand von jeglicher Form des ungewollten Körperkontakts und rate das vorbeugend auch allen anderen Eltern. Man muss der Oma oder Tante keinen Kuss auf die Wange drücken, wenn man das nicht möchte. Kein Kind sollte zu Körperkontakt gezwungen werden – auch wenn es der Anstand so erwartet. Kinder müssen von Anfang an lernen, dass der eigene Körper nur einem selbst gehört und niemand sonst darüber entscheiden darf. Man muss sich nicht auf den Schoß von Papas Arbeitskollegen setzen oder sich das Küßchen der Nachbarin gefallen lassen. Was sollte aber schon im Kindesalter verinnerlicht werden?
Spätestens ab dem Grundschulalter kann man von Kindern aber gutes Benehmen in gewissen Situationen erwarten. Dafür muss man es den Kids meist einfach nur vorleben. Wenn die Eltern immer Bitte und Danke sagen, wird es das Kind mit Sicherheit auch in seinen Sprachgebrauch übernehmen. Egal wie legere man seine Kinder erzieht – irgendwann landen sie im Berufsleben und haben gesellschaftliche Aufeinandertreffen mit anderen Erwachsenen und dann ist es von Vorteil, wenn man über die wichtigsten Umgangsformen bescheid weiß. Im Kindesalter lernt man auch einfach noch alles viel leichter und verinnerlicht bestimmtes Verhalten auch noch.
Wie kann man den Kindern gutes Benehmen spielerisch näherbringen?
Thomas Schäfer-Elmayer (Experte für gutes Benehmen und bekannt durch die berühmte Tanzschule Elmayer) hat nun zwei Bücher über die wichtigsten Verhaltensregeln für Kinder veröffentlicht. Auf kindgerechte Art und Weise mit vielen liebevollen Illustrationen und mit Beispielen unterfüttert, beschreibt er in den Büchern alle Facetten des guten Benehmens allgemein und des richtigen Verhaltens im Wald.
Buch vom guten Benehmen

Der kleine Elmayer: Mein erstes Buch vom guten Benehmen
Das Buch beginnt mit dem eigenen Erscheinungsbild. Wie mache ich einen guten ersten Eindruck? Was tragen meine Hände, meine Augen oder meine Körperhaltung dazu bei wie mich eine andere Person wahrnimmt? Natürlich geht Elmayer auch die klassischen „Zauberworte“ ein und erklärt genau zu wem man „Du“ sagen kann und mit wem man besser beim „Sie“ bleibt. Besonders toll finde ich aber, dass dieses Buch weit über diese klassischen Regeln für gutes Benehmen hinausgeht. Es handelt weiters vom Rücksicht nehmen in der Familie, vom friedvollen Lösen von Konflikten, von Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und auch von Mobbing.
Weitere wichtige Inhalte:
Auch das strikte Ablehnen einer Sache wird besprochen und darauf hingewiesen, dass von Fremden niemals etwas angenommen werden sollte – auch wenn es noch so verlockend ist. Nach Tischsitten und dem Verhalten am Telefon und in Briefen oder E-Mails wird auch noch auf das Thema Einladungen eingegangen. Was muss ich beachten, wenn ich ein Fest veranstalte? Was muss ich beachten, wenn ich zu einem Fest eingeladen bin? Welche Traditionen gibt es bei Einladungen hier und vielleicht in anderen Ländern? Dieses Buch ist wirklich sehr nett geschrieben und hat nichts gemein mit einer verstaubten Benimmschule. Meinen zwei Großen gefällt es jedenfalls und sie fragen fleißig nach!
All diese Punkte sind bedeutend für jeden Menschen und der richtige Umgang und das gute Benehmen in derartigen Situationen oft sicherlich richtungsweisend für jeden Einzelnen. Das zweite Buch von Thomas Schäfer-Elmayer hat allerdings eine noch größere Bedeutung, weil es unsere Natur und somit unser aller Leben betrifft: das richtige Verhalten im Wald. Schon oft und immer wieder war und ist der Mensch Auslöser für schreckliche Katastrophen und für die Zerstörung unserer Umwelt. Fehlverhalten im Wald kann zu Waldbränden, Tiersterben und Zerstörung wichtigen Lebensraumes führen. Es wäre also wichtig, dass sich jeder Mensch auch gutes Benehmen dem Wald gegenüber aneignet. Eine tolle Übersicht bietet folgendes Buch:
Benehmen im Wald

Der kleine Wald-Elmayer: Mein erstes Buch vom richtigen Verhalten im Wald
Dieses Buch handelt von Familie Hofmann, die ihren freien Samstag im Freien verbringen will. Die Eltern, die zwei Kinder Paul und Lissi und der Hund Rex wollen in den Wald. In einer schönen Geschichte wird der Tag der Familie Hofmann im Wald beschrieben und dazwischen befinden sich immer wieder Schaukästen mit den Regeln, die sich hinter der Geschichte verstecken. Der Hund muss natürlich an die Leine, weil er Wildtiere erschrecken könnte. Welche Ausrüstung braucht man im Wald? Welche Vögel- und Baumarten kann ich entdecken? Darf ich einen Jungwald betreten oder auf Holzlagerplätzen klettern? Diese und viele weitere Fragen werden im Buch beantwortet und genauestens erklärt und beschrieben. Die perfekte Lektüre so kurz vor der Wandersaison.
Besonders klasse ist die Zusammenfassung der wichtigsten Waldregeln auf den letzten beiden Seiten:
- Im Wald muss man sich ruhig verhalten!
- Holzstapel bergen Gefahren – nicht darauf herumklettern!
- Haustiere nicht frei herumlaufen lassen!
- Feuer nur an offiziellen Feuerstellen machen und gut darauf achten!
- Gut sichtbare Kleidung tragen!
- Den Wald sauber halten!
- Rad-, Reit- und Wanderwege beachten!
- Camping nur mit Genehmigung!
- Jungwald nicht betreten und Jungtiere nicht anfassen!
Das könnte Dich auch interessieren
- Kindern Mut machen: Buchtipps für starke Kids
- Nudging: Erfolgreiche Erziehungstricks aus der Verhaltenspsychologie
- Lesemuffel zum Lesen bringen: 6 Tipps
Noch mehr Buch-Tipps

Trotzphase: Buchempfehlungen für kleine „Wutmonster“ und deren Eltern
Mit schönen Büchern konnten wir hier schon viele Explosionen stoppen und die Kinder singen seit vielen Jahren mit mir das „Wutmonster-Lied“!

Starke Kinder: Buchtipps zur Missbrauchsprävention
Starke Kinder entwickeln rechtzeitig ein Gespür dafür und erzählen zu Hause sofort von einem „schlechten Gefühl“! Wie können wir das unterstützen und unseren Kindern diese Stärke mitgeben?

Gefühle ausdrücken: Wertvolle Bücher für Kinder
Diese Kinderbücher zum Vorlesen und gemeinsam immer wieder drinnen Blättern lege ich euch dazu ans Herz!

Dieses Buch macht glücklich
Das Leben ist SOOO unfair! Die Eltern sind Gefängniswärter, Aufräumfanatiker und Gemüseterroristen, die Schule nervt sowieso. Alle sind sooo gemein! Dieses Buch hilft kindgerecht!

Weniger Müll: So lernen Kinder Müll einzusparen
Kinder sind meist stark daran interessiert, etwas für die Umwelt zu machen. Mit diesem Buch lernen Kinder Müll einzusparen.

Kindern Mut machen: Buchtipps für starke Kids
Buch-Empfehlungen, um Kindern Mut zu machen.

Bücher für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Die Kindheit ist unbeschwert! … aber was, wenn sie es nicht ist? Dann können kindgerechte Bücher helfen, z.B. bei Depression, Suizidalität, posttraumatische Belastungsstörung, bipolare Störung, Autismus und ADHS.

Leseförderung: Diese 20 besten Bücher für Jungs machen Lust aufs Lesen!
Welche Bücher sind besonders geeignet, um Jungen Lust auf Lesen zu machen? Eine Fachjury hat 20 Titel für Jungs zwischen 8 und 18 ausgewählt.

Lesestoff für Gamer-Kids: Bücher für Youtube und Streaming Addicts
Hier kommen meine absoluten Geheim-Tipps für alle Gaming- und Youtube-verrückten Kids von heute.

Gutes Benehmen bei Kindern: Buch-Tipps
Gutes Benehmen ist im Laufe des Lebens unbedingt notwendig – aber wie und wann soll man das den lieben Kleinen näher bringen?

So macht Zeichnen wieder Spaß: 6 Tipps für mehr Kreativität
Mit diesen Tipps können Eltern die Kreativität durch Zeichnen fördern
Bücher gewinnen
Wenn ihr diese tollen Bücher Euer Eigen nennen wollt, versucht doch gleich Euer Glück und nehmt am Gewinnspiel teil!!!
So könnt ihr mitmachen:
- Folgen: Folgt den beiden Autorinnen auf Muttis Nähkästchen auf Instagram: Birgit: @muttis_n und Christine @die.lauten.nachbarn und/oder folgt dem Blog auf Facebook: Muttis Nähkästchen Psst! Folgen zahlt sich auch echt aus! Wir verlosen immer wieder tolle Produkte (das habt ihr z.B. schon alles versäumt: bisherige Verlosungen).
- Liken: Schenkt dem Beitrag zu dieser Verlosung auf Facebook oder Instagram ein Herzchen.
- Kommentieren: Kommentiert hier, auf Facebook oder auf Instagram was ihr von gutem Benehmen schon für Kinder haltet.
- Extra-Los einsacken (optional): Für jedes Teilen des Beitrag oder Markieren von anderen Interessierten, hüpft ein Extra-Los in den Lostopf.
- Daumen drücken!
Information zum Datenschutz: Für Kommentare werden folgende Daten erfasst: Name (öffentlich), E-Mail-Adresse (nicht öffentlich) und Website (optional). Eure Daten werden nur für den Zweck der Gewinnermittlung verwendet. Die Adressen der gezogenen Gewinner werden zum Zweck des Gewinnversands an den Verlag weitergegeben. Information zum Gewinnspiel: Teilnahmeberechtigt sind alle Mütter, Väter, Omas, Opas, Onkel, Tanten, was auch immer aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barablöse ist nicht möglich. Die Verlosung steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram. Liked, kommentiert, teilt, markiert ab sofort bis 04.03.2020, 23:59 Uhr. Die Gewinner/-innen werden hier und auf Facebook bekanntgegeben und verständigt.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Tagesablauf in der Quarantäne: Tipps für die schulfreie Zeit | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder für Geschichte und andere Kulturen begeistern - Bücher gewinnen! - Muttis Nähkästchen