Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Gelbe Karte, rote Karte

Gelbe Karte, rote Karte

Manchen PädagogInnen mag es die Haare aufstellen, aber in unserer Familie gibt es die gelbe und die rote Karte. Und das geht so:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher
Fotocredit: G&G Verlag - Amelie Gampenrieder

Weihnachtsbücher gewinnen

Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen

Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


rote karteUnser großes Kind (ca. drei Jahre) begann sich für Fußball zu interessieren – speziell der Schiedsrichter war für ihn sehr faszinierend. Wir mussten alles erklären: wenn der Schiedrichter abpfiff, warum er die Spieler ermahnte und wofür es die gelbe oder gar die rote Karte gab.

 

Manchmal zogen wir bei unseren Erklärungen auch Parallelen zu unseren „Familienregeln“. Fouls passieren ja schließlich nicht nur am Spielfeld! Treten, zwicken, hauen, beißen usw. sind auch in der Familie nicht gern gesehen.

Und weil das System so klar war und dem Kind einleuchtete, führten wir die gelbe und die rote Karte auch bei uns ein: Bei groben Verstößen gibt’s

  1. erst eine Ermahnung,
  2. dann die „gelbe Karte“ und –
  3. wenn das alles nichts hilft: die rote Karte.

Die Konsequenzen sind wie beim Fußball: Wer die rote Karte bekommt darf nicht mehr mitspielen und muss das Spielfeld verlassen – in unserem Fall folgt dann die Auszeit im Kinderzimmer. Meist genügt aber schon die „Androhung“ der roten Karte.

Nachtrag: Pädagogisch wertvoll!

Eine Entwicklungspsychologin hat mir versichert, dass es  bei dieser Methode niemandem die Haare aufstellt! Sie ist pädagogisch wertvoll!

Vorteil:

Die gelbe Karte ist ein sehr klares Signal, dass das Kind (resp. der Fußballspieler oder die Fußballspielerin) über die Stränge geschlagen hat und Grenzen verletzt hat.
Gleichzeitig gibt dieses abgestufte System Zeit zum Nachdenken – mit einer gelben Karte passiert ja noch nichts. Somit ist Gelbe Karte – Rote Karte eine gute Möglichkeiten, um ein Kind nicht mit vorschnellen Konsequenzen zu überraschen.

Nachtrag 2015: Unsere Kinder haben schon einige gelbe Karten „kassiert“ – aber die rote Karte war ihnen meistens dann doch zu heiß. Mutter, was willst du mehr??
Anfangs haben wir uns tatsächlich eine gelbe und eine rote Karte gebastelt. Mit der Zeit hat es dann aber völlig ausgereicht, die Karte mündlich zu erwähnen.

Mit der Zeit hab ich mir einige Erziehungstipps und -tricks angeeignet, die mir im Familienalltag enorm helfen.
Hier entlang: Muttis Eltern-Tipps

Foto: Markus Dallarosa, Wikimedia Commons


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Hab übrigens die Versicherung einer Entwicklungspsychologin erhalten: Bei dieser Methode stellt es niemandem die Haare auf! Sie ist pädagogisch wertvoll. Jawohl.

Kommentar verfassen

Menü schließen