Rettet die Tannenbäume!
Ein echter Christbaum im allen Ehren – aber DIESE Idee ist doch GRENZGENIAL! Selbst gemachter Baum aus Holz: cool, stylisch, wiederverwertbar – und ganz easy nachzumachen.
Ich bin verliiiiieeeebt! Vati, hol die Säge aus dem Keller!
Hier geht’s zur Anleitung:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes

MATERIAL: Fichten-Kanthölzer, b= 4,8 cm × h=2,4 cm (Anzahl und Länge errechnen sich aus der gewünschten Höhe des Baumes; hier 37 Stk., 2 m lang) // Aluminiumhohlstange (hier: 3 m hoch, 2,4 cm Durchmesser) // Sonnenschirmständer für Schirme mit 2,4 cm Stangen-Durchmesser
WERKZEUG: Stichsäge // Bohrmaschine (mit Lochfräseaufsatz 2,5 cm Durchmesser + mittelstarkem Holzbohrer) // Metallsäge // Zollstock // Bleistift // Taschenrechner
Vorbereitung:
- Höhe des Baumes festlegen: bitte bedenken, falls auch eine Spitze drauf soll
- Anzahl der benötigten Tannenbaumäste ermitteln: Höhe des Sonnenschirmständers von der Gesamthöhe des Tannenbaums
abziehen. Das Ergebnis durch die Höhe der schmaleren Seite der Kanthölzer teilen. Im Falle des Falles abrunden. - Breite des Baumes an der breitesten und der schmalsten Stelle festlegen: Die kürzeste von der längsten Länge abziehen und
durch die Anzahl der Kanthölzer teilen.
Beispiel:
Baum unten = 120 cm // Baum-Spitze = 6 cm
120 cm — 6 cm = 114 cm : 95 = 1,2 cm
Ergo: jedes Kantholz soll 1,2 cm kürzer sein, als das vorhergehende. Unterstes Kantholz = 120 cm, das nächste 118,8 cm, dann 117,6 cm, 116,4 cm usw.
Anleitung:
- Die Kanthölzer mit der Stichsäge auf die errechneten Längen bringen. (Bild 1)
- Die Mitte auf der breiten Seite der zugeschnittenen Kanthölzer mit dem Bleistift einzeichnen. Hier ein Loch mit dem Bohrer vorbohren, darin die Lochfräse aufsetzen und dann das Loch aussägen. (Bild 2)
- Die Aluminiumstange mit der Metallsäge auf die entsprechende Länge zurechtsägen.
- Die Stange in den Schirmständer einspannen.
- Die Kanthölzer der Größe nach sortiert auf den Metallstab stecken.
Fertig! Und so wandelbar ist das gute Ding:
Buchtipp
Gefunden hab ich den Holzlatten-Tannenbaum in diesem Buch von Gabriele Chomrak: Heimwerk – Do it yourself und Upcycling: Schöner wohnen mit stilvollen Accessoires. Das große Ideenbuch mit Step-by-Step-Anleitungen. (Becker Joest Volk Verlag)
Da sind jede Menge DIY-Anregungen drinnen – überraschend einfach und sehr, sehr cool! Es gibt auch eine wundervolle Idee, was man mit dem „Tannenbaum“ anstellen kann, wenn der Lenz Einzug hält: Durch ein paar Handgriffe wird der Nadelbaum zum Laubbaum und bringt übergangslos den Frühling ins Haus. Außerdem gibt’s Anregungen (und selbstverständlich Anleitungen) für wirklich coolen Christbaum-Schmuck.
Fazit:
Ich hab echt viele DIY-, Wohn- und Gartenbücher – sehr, sehr viele, Vati weiß ein Lied davon zu singen -, aber keines hat mich derart in Entzücken versetzt, wie DIESES Buch! Das Buch selbst ist schon ein Augenschmaus: die Materialien des Covers, die hochwertige Gestaltung, das cleane Layout. Und innen gibt es jede Menge wirklich prima und wunderschöner DIY-Ideen aus teils überraschenden Materialien. Eines meiner nächsten Projekte wird wohl die Kautschuk-Statementkette aus Rohrisolierung (!). Baumarkt, ich komme!
Fotos: © Justyna Krzyzanowska
Anleitung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
Handwerklich nicht so ambitioniert?
Weihnachtsbaum aus Holz kaufen: Wer sich das das mit dem selbst basteln nicht ganz zutraut, könnte auch auf diese Kauf-Versionen zurück greifen:
Teelichthalter Weihnachtsbaum, 135 x 45 x 45 cm | Weihnachtsbaum aus Holz, 190 cm |
Mehr kreative Ideen für Weihnachten gefällig?
Basteln für Weihnachten – klick mal rein:
![]() |
![]() |
40+ Alternativen zu lebenden Weihnachtsbäumen | Kreative DIY-Ideen für Weihnachten |
Was soll ich schenken? Muttis selbstgemachte Geschenkideen:
![]() |
![]() |
Seid ihr auch kreativ zu Weihnachten?
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
pixelcreatures
21 Dez 2015Danke für die super Anleitung und Idee: unser Drachen-Christbaum ist fertig! Tipp für Nachbauer: Ikea’s Sultan Lade Lattenrost geht perfekt dafür
Fotos gibts auf http://www.mosabuam.com/2015/12/unser-selbstgebauter-holzchristbaum
Pingback: Selbstgemachter Weihnachtsschmuck aus Fimo Air | Muttis Nähkästchen
Lale
22 Nov 2017Gibt es eine Rechnung wie viele Latten man OHNE Verschnitt zu haben braucht
37 Latten auf die Länge zu sägen macht doch viel Abfall.
Muttis Nähkästchen
22 Nov 2017Hm … gute Frage. Es hängt halt auch stark davon ab, (a) wie hoch und (b) wie breit der Baum werden soll und vor allem (c) welche Maße der Baumarkt deines Vertrauens anbietet. Eine Formel dafür kann ich leider nicht bieten …
Pingback: 40+ Alternativen zu lebenden Weihnachtsbäumen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Die Wahrheit über Weihnachten: 13 emotionale Phasen, denen Eltern nicht entkommen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Digital kreativ: Selbstgemachte Keksausstecher aus dem 3D-Drucker | Muttis Nähkästchen
Pingback: 20 Besten Ideen Diy Weihnachtsbaum – Beste Wohnkultur, Bastelideen, Coloring und Frisur-Inspiration
Pingback: 20 Besten Weihnachtsbaum Diy - Beste Wohnkultur, Bastelideen, Coloring und Frisur-Inspiration
Pingback: Weihnachtsbaum Aus Holz Fotos Das Wirklich Schöne – Fotos Dekora
Pingback: Brettspiele Selber Machen - MALVORLAGEN234
Pingback: Brettspiele Basteln - MALVORLAGEN234
Dagmar Dechange
7 Sep 2019Hallo,
wo hast Du den Sonnenschirmständer für den Holzweihnachtsbaum denn gekauft?
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße Dagmar
Muttis Nähkästchen
12 Sep 2019Schau mal hier. Frohes werken!
lg Birgit
Sandra
5 Okt 2019Hallo, ich hoffe Du liest es noch :) Aus wieviel Latten hat Dein Baum bestanden ?
Muttis Nähkästchen
13 Okt 2019Ich selbst hab einen sehr viel kleineren Baum gebaut. Wie viele Latten das waren? Meinst du im ungeschnittenen Zustand? Das kann ich dir leider nicht sagen. Aber mit der Formel im Beitrag kannst du dir das benötigte Material ausrechnen.
lg Birgit
Su Wiemer
6 Okt 2019Hallo Birgit, toller Baum, den werde ich dieses Jahr nachbauen. Wie hoch ist denn dieser hier? Ich kann die Info nicht finden oder habe sie überlesen…
Muttis Nähkästchen
13 Okt 2019Der Baum im Beitrag ist über 2 Meter hoch.
Gutes Gelingen!
lg Birgit
Bridget Cain
28 Okt 2019Vielen Dank für das Teilen! Ich bin in Amerika, wurde aber vor vielen Jahren in Deutschland als Kind von Militärparebits geboren. Ich liebe das Land und suchte nach einer Anleitung, um einen hölzernen Weihnachtsbaum zu bauen. Ich musste einen Sprachdolmetscher benutzen. So aufgeregt darüber :)
Muttis Nähkästchen
28 Okt 2019Vielen Dank für dein Feedback! Very much appreciated! Hope the translator did it’s best!
Kind regards, Birgit (which is in fact Bridget in English)
Mirko
10 Nov 2019Hallo,
Wir verwenden jetzt Theaterleisten (50x28mm), da diese gehobelt und 3 fach verleimt (weniger verziehen).
Zur berechnung der Baumhöhe und für den materialsparenden Zuschnitt habe ich mir eine Excel (ohne Makros) bebastelt. Die kann ich auch gern zur Verfügung stellen.
Wir hängn jetzt noch am Stern. Was wurde auf den Fotos verwendet?
Muttis Nähkästchen
12 Nov 2019Danke für den Tipp.
Da der Baum auf den Fotos nicht von mir stammt, kann ich dir das leider nicht sagen. Sieht aber nach etwas Gekauftem aus.
lg Birgit
Daniel
5 Nov 2021Hallo Marko, hast Du die Excel noch und kannst Du mir sie zur Verfügung stellen?
Michael
29 Nov 2020Hallo Birgit,
danke für den Beitrag. Ich suche eine Aluminiumhohlstange in dem genannten Maß. Ich kann aber nichts finden in 2,4 cm Durchmesser. Wo kann ich sie finden?
Vielen Dank im Voraus!
LG Michael
Lorenz Henkel
13 Dez 2020Ich habe eine Alu-Stange im Hagebaumarkt gefunden mit 23,5 mm Durchmesser und einer Länge von 2,50 Meter! Passt perfekt bei einer Bohrung mit einem Forsner-Bohrer mit 25mm Durchmesser! ;-)
Lara
23 Nov 2021Hallo,
wow, ein toller Vorschlag! Sieht wirklich klasse aus; v.a. die verschiedenen Varianten :D Sind da Löcher o.Ä. integriert, um den Schmuck dranzuhängen?
Viele Grüße!
Birgit
23 Nov 2021In der Ursprungsvariante nicht. Aber die könntet ihr natürlich bei Bedarf jederzeit noch bohren.
Ich habe aber eine Mini-Variante des Christbaums, bei der Vertiefungen im Durchmesser eines Teelichtes eingefräst sind. So haben die Kerzen einen sicheren Stand.
Jede andere Deko lässt sich leicht um die Latten herum aufhängen. Außerdem braucht es gar nicht so viel Schmuck, weil der Baum an sich schon sehr edel wirkt.
lg Birgit
Yaya
29 Mai 2022Hallo, das ist eine super Anleitung! Wäre eine tolle Alternative, auch gerade für unsere nachgeholte Weihnachtsfeier im Sommer. Gibt es eine Angabe dazu, wieviele Stunden Arbeitszeit ungefähr dafür einkalkuliert werden sollten (also bei dem Baum von der Größe im Buch)? Vielen Dank für die Info vorab! LG
Markus
5 Okt 2022Hallo! Das sieht wirklich super aus! Was mir allerdings noch nicht ganz so klar ist: Die Latten liegen auf den Bildern ja direkt auf der Oberkante des Schirmständers auf. Wenn man die Alustange in den Schirmständer steckt, muss diese ja eigentlich mit den seitlichen Schrauben eines normalen Schirmständers festgeklemmt werden. Das muss in der Konstruktion in den Bildern definitiv anders gelöst worden sein. Wurde da die Stange direkt in den Betonsockel eingegossen o.ä.? Ich wäre für jeden Tipp, der ein ähnliches Ergebnis wie in den Bildern ergibt, sehr dankbar. Vielen Dank vorab und viele Grüße! Markus
Pingback: Más de 40 árboles de Navidad únicos (ideas y diseños) - Diseñologia