Die Kinder haben Wünsche über Wünsche.
Und die Erwachsenen sind oft hingerissen von den leuchtenden Kinderaugen. Manchmal fühlen sie sich in die eigene Kindheit zurückversetzt … Und schenken und schenken und schenken …
Wenn das mal nicht nach hinten losgeht …
Wie ich mit meinem Appell an die Verwandtschaft kräftig gescheitert bin:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Es gibt nichts Schöneres als leuchtende Kinderaugen unter dem Christbaum. Bei dieser Vorstellung wird vielen warm ums Herz und sie scheuen weder Kosten noch Mühen, um den lieben Kleinen eine Freude zu bereiten. Auch die anderen Verwandten denken so und leicht kommt es zu einer wahren Geschenke-Orgie unter dem Christbaum, nicht selten verknüpft mit dem Buhlen um die Gunst der kleinen Lieblinge.
Doch Vorsicht: Übersättigung kann wahre Freude abtöten! Um dies zu verhindern, bedarf es einer vernünftigen Absprache zwischen den Erwachsenen. Gemeinsame Anschaffungen wertvollerer Geschenke können eine gute Möglichkeit sein, Schönes zu schenken, Kosten zu sparen und Solidarität zu erleben. Durch ein Überangebot können Kinder mitunter ganz schön berechnend und fordernd werden. Und Weihnachten soll doch nicht dazu führen, Rivaltitäten zu schüren und den kindlichen Charakter zu verderben!
(Quelle: Erziehungstipps von Maria Neugebauer-Schmid, Tips 52. Woche 2009)
Empfehlenswertes Buch dieser Autorin: Erziehung ist (k)ein Kinderspiel
Genau das war unser Vorsatz dieses Jahr:
Wir suchten ein einziges, aber teures Geschenk aus und schlugen einem Teil der Verwandtschaft vor, dieses gemeinsam an beide Kinder zu schenken. So weit, so gut. Kurz vor Weihnachten aber dann die Ernüchterung: „Ach, wir werden da doch nicht zusammenzahlen! Das schenke ich allein.“
Alle meine Einwände und Bitten wurden in den Wind geschlagen.
Und somit war der beste Weihnachtsvorsatz beim Teufel.
Gott sei Dank finden sich bei uns nicht alle Geschenke auf einmal unterm Baum. Manche mögen das als Unart betrachten, zweimal Bescherung zu machen. Bei uns ist das die einzig mögliche Rettung. Wir feiern Weihnachten mal bei den einen Großeltern, mal bei den anderen. Und dann fahren wir über Silvester zu den jeweils anderen Großeltern. Und dort gibt es eben nochmals eine Bescherung. Das geht nicht anders, da die Großeltern sehr weit voneinander entfernt sind. Und Gott sei Dank geht es nicht anders, denn dann hält sich die Übersättigung zumindest ansatzweise in Grenzen.
Fazit für’s nächste Jahr:
Ich muss viel konsequenter sein.
Wir müssen selbst der Versuchung besser widerstehen und wir müssen der Verwandtschaft unsere Beweggründe für unser Ansinnen noch deutlicher machen.
Außerdem kommen die Geschenke sowieso vom Christkind und nicht von Mama, Papa, Oma, Opa, Onkels, Tanten und anderen Anverwandten. Also warum diese individuellen Eitelkeiten?
Zum Weiterlesen:
- Sinnvolle Geschenke für Kinder, die schon alles haben
- 2×10 selbst gestaltete Geschenkideen für Weihnachten
- Adventskalender selbst füllen: Die besten Ideen #fragmama
- Basteln mit Kindern für Weihnachten: Weihnachtsmänner aus Holz
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: DIY-Anleitung: Weihnachtsbaum aus Holzpalette [Upycling ohne Sägen und Bohren] | Muttis Nähkästchen
Pingback: Die Wahrheit über Weihnachten: 13 emotionale Phasen, denen Eltern nicht entkommen - Muttis Nähkästchen
Pingback: No-go: HORROR-Geschenke für kleine Kinder (und Eltern) - geht gar nicht! - Muttis Nähkästchen