Speziell bei Kleinkindern spielt die Sicherheit des Spielzeugs eine entscheidende Rolle. Etwa zwei Drittel des Spielzeugs im Handel kommt aus Fernost – auch viele bekannte und namhafte Hersteller haben ihre Produktion bereits dorthin ausgelagert. Sowohl das Warnsystem RAPEX wie auch die Kennzeichnung der Produkte helfen bei der Orientierung:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!
Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
- CE-Kennzeichen: Jedes Produkt, das in der EU verkauft wird, MUSS ein CE-Zeichen haben. Damit garantiert der Hersteller, dass Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen geltender Gesetze eingehalten wurden.
- GS-Zeichen: Das deutsche Kennzeichen steht für „geprüfte Sicherheit“ und belegt, dass das Produkt von einer unabhängigen Prüfstelle kontrolliert wurde. Eine solche Prüfung wird nur auf Antrag des Herstellers durchgeführt. Das Zeichen wird IMMER in Kombination mit dem Zeichen des jeweiligen Prüfinstituts angebracht.
Achtung: Ware, die NUR das GS-Zeichen trägt, ist mit Sicherheit gefälscht! - spiel gut-Zeichen: kennzeichnet Kinderspielzeug, das auf seine Funktion, den Spielwert und ökologische oder auch gesundheitliche Aspekte geprüft wurde. Die Auszeichnung wird vom Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e.V. verliehen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dazu zählen „angemessenes Material“ und Haltbarkeit, verständliche Konstruktion, kindgerechte Mechanik sowie die Einhaltung relevanter Sicherheitsvorschriften. Seit 2005 erhält nur noch PVC-freies Spielzeug das „spiel gut-Zeichen“.
Seit 2001 gibt es in der EU das Warnsystem RAPEX. Findet ein Mitgliedstaat ein gefährliches Produkt, wird es mittels RAPEX an alle anderen gemeldet. Es handelt sich dabei nicht um abstrakte Warnungen, sondern konkrete Gefahrenquellen!
Die regelmäßig aktualisierte RAPEX-Liste zu Spielzeug (praktischerweise mit Foto) findet Ihr hier: http://eu-info.de/leben-wohnen-eu/Spielzeug/ Immerhin etwa 1700 Spielzeuge stehen auf dieser Liste. Spielzeug von bekannten Herstellern wie Mattel (Barbie, Polly Pocket) oder Fisher Price haben in dieser Liste einige schwarze Schafe drinnen – und bekamen daher sogar eine eigene Kategorie! Der Grund lautet oft: Vergiftungsgefahr!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Wie nachhaltig ist Holzspielzeug wirklich? - Muttis Nähkästchen