Gastbeitrag von Jan-Uwe Rogge
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher gewinnen
Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Schüchtern zu sein ist keine Krankheit und auch kein charakterlicher Makel. Dennoch leiden schüchterne Kinder manchmal unter dem Gefühl, nicht „richtig zu sein“. Das hat etwas damit zu tun, dass in unserer Gesellschaft den lauten, redseligen und auffälligen Menschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schüchternen Menschen hingegen werden allzu oft Kompetenzen abgesprochen. Manchmal werden sie unterschätzt und schlichtweg übergangen. Auch unterstellt man schüchternen Menschen oft, sie hätten ein schlechtes Selbstwertgefühl oder keine eigene Meinung. Das stimmt jedoch längst nicht immer. Schüchterne Menschen haben nämlich oft sogar besondere Fähigkeiten und viele liebenswerte Eigenschaften. Lesen Sie in diesem Beitrag, was einen schüchternen Teenager auszeichnet und wie Sie ihm helfen können, wenn er aufgrund seiner Schüchternheit Probleme oder Kummer hat.
Ob ein Kind laut und erzählfreudig oder etwas stiller ist, ist in erster Linie eine Frage des Temperaments. Schüchtern zu sein hat in unserer Gesellschaft leider einen schlechten Ruf. Besonders für Teenager kann Schüchternheit zum Problem werden, wenn sie von Klassenkameraden als „uncool“ abgestempelt werden oder in der Schule wegen ihrer geringeren mündlichen Beteiligung schlechtere Noten bekommen als extravertiertere Jugendliche. Dennoch sollte man keinesfalls aus dem Blick verlieren, dass schüchterne Teenager sehr viele positive Eigenschaften haben.
10 Eigenschaften und Fähigkeiten, die schüchterne Teenager so besonders machen
- Schüchterne Jugendliche sind oft zurückhaltend. Sie drängeln sich selten bis nie in den Mittelpunkt, sondern halten sich gerne etwas im Hintergrund, weil sie sich dort wohler fühlen. Dadurch wirken sie oft sympathisch, souverän und vertrauenswürdig
- Schüchterne Jugendliche sind oft vorsichtig. Sie stürzen sich nicht unkritisch ins Getümmel, sondern beobachten die Situation erst mal, bevor sie sich hineinbegeben. Die Jugendlichen fühlen sich dann sicherer und sind der Situation besser gewachsen. Sie geraten aufgrund dieser Fähigkeit nicht so oft in heikle oder gefährliche Situationen.
- Sie sind häufig sensibel und feinfühlig. Da sie oft ein gutes Gespür für sich und ihre Gefühle haben, können sie sich gut in andere Menschen hineinversetzen. Insbesondere für andere Schüchterne oder Feinfühlige bringen sie viel Verständnis auf.
- Schüchterne Jugendliche sind manchmal etwas ängstlicher als andere Kinder. Auch das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes, denn immerhin sind sie sich ihrer Ängste bewusst und verhalten sich entsprechend. Denn viele andere Teenager haben zwar auch mit Ängsten zu tun, überspielen oder übergehen sie aber einfach. Wenn Schüchterne lernen, mit ihren Ängsten konstruktiv umzugehen, werden sie sie auch sukzessive überwinden.
- Schüchterne Jugendliche sind oft introvertiert. Sie zeigen nicht so viel von sich und äußern sich erst, wenn man sich konkret nach ihrer Befindlichkeit erkundigt oder nach ihrer Meinung fragt. Das macht sie besonders in unruhigen Gruppen zu angenehmen Zeitgenossen, die zudem Besonnenheit ausstrahlen.
- Diese Jugendlichen haben oft ein ruhiges Gemüt. Sie können zwar durchaus sehr sportlich sein, gelegentlich toben und auch mal wütend sein; insgesamt jedoch haben sie doch eher gleichmütige und moderate Wesenszüge. Dadurch wirken sie meistens sehr liebenswert und verlässlich.
- Schüchterne Jugendliche können sich häufig gut selbst beschäftigen. Sie können sich in der Regel gut konzentrieren und sich auf sich selbst besinnen. „Remmidemmi“ ist ihnen hingegen schnell zu viel, sie fühlen sich in ruhigen, übersichtlichen Situationen einfach wohler.
- Schüchterne Teenager brauchen manchmal etwas länger, um sich an neue Situationen zu gewöhnen. Wenn man ihnen genug Zeit gibt und sie nicht drängelt, finden Sie sich aber bald gut zurecht und „tauen auf“, zum Beispiel in einer neuen Klasse oder in Freizeit- und Sportgruppen
- Sie brauchen manchmal etwas länger, um mit jemandem warm zu werden. Sie prüfen genau, auf wen sie sich einlassen. Wenn dann aber Vertrauen entstanden ist, können schüchterne Teenager sehr zuverlässige und tiefe Freundschaften eingehen – im Kontakt sind sie dann sehr aufgeschlossen und ausgelassen sein.
- Schüchterne Teenager leiden nicht zwangsläufig unter einem schlechten Selbstwertgefühl – auch wenn das oft behauptet wird. Manchmal sind schüchterne Kinder einfach bescheidener als andere und wollen nicht demonstrativ zeigen, was alles in ihnen steckt.
Warum es schüchternen Teenagern nicht zwangsläufig schlecht geht
Ein schüchterner Teenager ist nicht zwangsläufig ein Teenager, dem es an etwas fehlt oder dem es schlecht geht. Es gibt viele schüchterne Menschen, die sehr zufrieden mit sich und ihrem Leben sind. Auch bei starker Schüchternheit handelt es sich immer noch um eine so genannte „Normvariante“ – sie kommt zwar nicht sehr häufig vor, ist aber als normal zu betrachten. Schüchtern zu sein ist also keine Krankheit und bezeichnet auch nicht unbedingt ein Defizit oder einen Mangel. Es ist vielmehr eine Eigenschaft, mit der man gut leben kann. Schüchternheit stellt am ehesten dann ein Problem dar, wenn der Teenager selbst darunter leidet oder/und wenn ihm von außen eingeredet wird, dass er nicht „normal“ sei. Der Grad der subjektiven Befindlichkeit eines schüchternen Teenagers hängt unter anderem davon ab, welche
- Erfahrungen er im Umgang mit anderen Menschen macht,
- wie ausgeprägt sein Selbstwertgefühl und
- wie groß das Ausmaß seiner Ängstlichkeit ist.
So stärken Sie Ihren schüchternen Jugendlichen
Eltern von schüchternen Kindern haben oft Sorge, ihr Kind könne sich nicht richtig durchsetzen, es könne sich nicht für seine Interessen einsetzen und werde oft übersehen. In diesem Fall sollten Sie Folgendes tun:
Achten Sie darauf, wann Ihr Kind sich und seine Interessen durchsetzt.
Welche Strategien hat es für sich bereits gefunden? Oft sind es „stille Strategien“, die nicht besonders auffallen, das heißt, Ihr Kind macht etwas ohne viel Aufhebens, oder es macht eben etwas auch bewusst nicht.
Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind könne sich nicht behaupten und es darunter leidet, besprechen Sie mit ihm in einer ruhigen Stunde mögliche Vorgehensweisen.
- Fragen Sie ganz konkret: „Was könntest du tun, um …?“
- Geben Sie möglichst wenige Ratschläge, sondern respektieren Sie seine Vorschläge und bauen Sie diese gemeinsam aus.
- Wenn ihm nichts einfällt, machen Sie Ihrerseits Vorschläge. („Könntest du vielleicht … machen?“).
- Wenn Ihr Kind dann sagt „Das ist eine gute Idee, aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll!“, fragen Sie danach, was es braucht, um das schaffen zu können. Erarbeiten Sie so gemeinsam einen ersten kleinen Lösungsversuch.
- Respektieren Sie es, wenn Ihr Kind noch keine Lösung für dieses Problem gefunden hat. Manchmal ist es nicht so einfach, die passenden Verhaltensstrategien zu entwickeln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Seien Sie aber sicher: Ihr Kind wird früher oder später die passenden Möglichkeiten finden.
Weitere Ratgeber von Jan-Uwe Rogge gibt es auf Elternwissen.com: Pubertäts-Überlebensbrief
Über den Autor:
![]() |
Dr. Jan-Uwe Rogge, Familienberater und Bestsellerautor
Jan-Uwe Rogge ist Autor des monatlich erscheinenden Elternratgebers Jan Uwe Rogges Pubertäts-Überlebensbriefs. Er studierte in Tübingen Germanistik, Politische Wissenschaften und Kulturwissenschaften. |
Bild: © Piotr Marcinski – fotolia/Elternwissen.com
Das könnte euch auch interessieren:
- Pubertät: 13 Überlebenstipps für Eltern
- 8 Wahrheiten, die Teenager über das Liebemachen wissen sollten
- Pubertät: Die besten Bücher für Eltern
- Jan-Uwe Rogge: Dreht doch mal durch!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
KinderSindGroßartig
24 Apr 2016Hallo Herr Dr. Rogge,
eine wunderbare Aufzählung der Eigenschaften, die meine Tochter gut wiederspiegelt. Allerdings ist die erst 4 ;)
Aber zum Thema hab ich noch was gefunden, das durchaus schüchterne Jugendliche typische Opfer von Mobbing-Attaken sind, da eben diese Zurückhaltung als Schwäche empfunden wird: https://www.heil-verzeichnis.de/therapien/mobbing-beratung-1260/
Was halten Sie davon?
Pingback: Orchideenkinder: Sensible haben großes Potenzial, aber nur wenn ... | Muttis Nähkästchen