Schnuller abgewöhnen ist gar nicht so leicht …
Bei meinem großen Kind stellte sich das Problem gar nicht. Doch wenn ich sehe, wie selbstverständlich und beinahe automatisch sich Baby immer wieder den Schnuller in den Mund steckt, dann fürchte ich mich jetzt schon vor dem Tag X – jenem Tag, an dem wir uns vom geliebten Nuckel verabschieden.
Daher beginne ich schon jetzt mit dem Sammeln von bewährten Rezepten, wie man den Schnuller loswerden kann – und bitte an dieser Stelle um rege Teilnahme und weitere Erfolgsrezepte:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 12 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Abschied vom Schnuller – so gelingt’s
Abschied tut weh: Aber wenn z.B. wie bei uns die Zunge bei den Zähnen anstößt, dann ist Handeln angesagt.
Schnuller abgewöhnen: Vorbereitung
Vorbereitung ist alles – so könnt ihr das Schnuller abgewöhnen schon mal nach und nach sanft einläuten:
- Nicht mehr anbieten
Schnuller nicht mehr aktiv anbieten. - Aus dem Sichtfeld, aus dem Sinn
Denn Schnuller nicht sichtbar herumliegen lassen. - Abhängen
Auf die Schnullerkette verzichten. So ist der Schnuller nicht mehr ganz so griffbereit. - Ausschleichen
Keine neuen Schnuller mehr kaufen, alte nicht ersetzen. - Einsatz einschränken
Schnuller nur mehr zu bestimmten Zeiten geben, z.B. beim Einschlafen, bei Krankheit. - Ersatz anbieten
„Ersatzdroge Kuscheltier“ angewöhnen. - Nur noch nachts
Abschied vom Schnuller tagsüber, weil sich die Schnuller ausruhen müssen, da sie ja während der ganzen Nacht über „in Betrieb“ sind.
Entwöhnung und Abschied
- Beerdigen:
Schnuller im Garten feierlich beerdingen. - Schnullerbäumchen:
Schnuller im Garten eingraben und ein „Schnullerbäumchen“ dort einsetzen. Wenn fleißig gegossen wird, „wachsen“ dann nach einiger Zeit Gummibärchen o.ä. darauf. - Helfer holen!
Schnuller dem Nikolaus/Weihnachtsmann/Christkind/Osterhasen mitgeben.
Psst! Bei uns hat der Osterhase die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die Schnuller-Frage ein für alle mal zu lösen. Und das war einfacher als gedacht: Schnuller war gestern. Erfolgsgeschichte eines Abschieds. - Eintauschen:
Schnuller im Spielwarengeschäft gegen tolles Spielzeug eintauschen. Und wenn das Kind danach fragt, dann immer das „Ersatzobjekt“ präsentieren. - Herschenken:
Schnuller einem armen Kind schenken/schicken. - Schnullerfee:
Schnuller der Schnullerfee übergeben. Denn was die Zahnfee kann, kann die Schnullerfee schon lange! - Einem Baby vermachen:
Einem neugeborenen Baby bringen/schicken. Aber Vorsicht! Das kann auch nach hinten losgehen – vor allem wenn es sich um ein kürzlich neugeborenes Geschwisterchen handelt. Siehe weiter unten: Vorsicht Falle! - Kurzer Prozess: Schnuller ganz pragmatisch gemeinsam mit dem Kind in der Mülltonne entsorgen.
- Schnuller einkürzen:
nach und nach einen Millimeter von der Spitze abschneiden. Irgendwann ist der Schnuller so kurz, dass genussvolles Nuckeln nicht mehr möglich ist. - Sabotieren:
Mit einer Stopfnadel Löcher reinbohren. Dann entweicht beim Nuckeln Luft und das Saugen macht weniger Spaß. - Abschreckung:
Dem Kind ein Bild von schiefen Schnuller-Zähnen zeigen (kann ich mir bei älteren Kindern ab ca. 3 Jahren gut vorstellen, denn bei meinem Großen wirken z.B. die Karies-Teufel Wunder!) - Konfiszierung:
Eine absolute Respektsperson konfisziert den Schnuller. Wer das sein könnte? Der Opa, die Oma, der Bürgermeister (der hat bei uns – angeblich – auch einige Schimpfwörter verboten. Und es funktioniert!). Bitte nicht die Polizei (die sollte in so jungen Jahren noch nicht negativ besetzt werden) … - … oje, bis es wirklich 20 Tipps werden, wie man den Schnuller abgewöhnen kann, brauche ich noch eure Hilfe!
Schnuller abgewöhnen: Vorsicht Falle!
Gerade wenn das Kind erst vor kurzem ein Geschwisterchen bekommen hat, dann solltet ihr nicht mit diesem Argument kommen: Das kleine Geschwisterchen braucht doch die Schnuller viel dringender. In einer solchen Situation ist viel Eifersucht und Schmerz drinnen. Und wenn der Neuankömmling dann auch noch die liebgewordenen Schnuller bekommen soll, dann schmerzt da doppelt.
Wir hatten eine ähnliche Geschichte – zwar nicht mit dem Schnuller, sondern mit der Windel: Sauberkeitserziehung: wie die auch nach hinten losgehen kann
Siehe auch: Bedenkliche Schnuller
Mehr zum Thema Baby & Co.
Mein Mama-Bauch: So sieht ein Bauch nach der Schwangerschaft wirklich aus
Elf mutige Mütter ziehen blank und zeigen ungeschönt, wie ein Bauch nach der Geburt WIRKLICH aussieht.
24 Dinge rund um die Geburt, die niemand einer Schwangeren erzählt
Über manches wird kräftig geschwiegen … Hier hab ich 24 Dinge über die Geburt gesammelt, die niemand einer Schwangeren erzählt. Achtung! Lesen auf eigene Gefahr!
15 Dinge, die ihr niemals einer Schwangeren sagen solltet
Werdende Mütter erhalten am laufenden Band gute Wünsche zum neuen Kapitel in ihrem Leben. Oft genug sind sie aber auch Adressatinnen von weniger geistreichen Bemerkungen. Hier meine persönlichen Top 15, was man einer Schwangeren nicht ungefragt ins Gesicht klatschen sollte:
Wie die Geburt, so das Kind?
Kann man von der Art und Weise der Geburt auf den Charakter des Kindes schließen? Durchaus …
Geschenke zur Geburt: 16 Geschenkideen mit Sinn für frisch gebackene Eltern
Geschenke zur Geburt: Es muss nicht immer eine Windeltorte oder ein Strampler sein: Eine Sammlung von Geschenken, über die sich frisch gebackene Eltern bestimmt freuen.
Dinge für ganz Kleine: sinnvolle und sinnlose Babysachen
Eine Bestandsaufnahme: Was braucht man für ein Baby? Und was kann man sich sparen?
Schwangerschaft: Woran sich Kinder noch erinnern können
Ob ihr’s glaubt oder nicht – kleine Kinder können sich an erstaunliche Dinge aus der Schwangerschaft bzw. von der Geburt erinnern!
15 wertvolle Wahrheiten für die erste Zeit mit Baby
Ich wünschte, ich hätte das gewusst, als ich Mutter wurde … Ich hätte mir viele Sorgenfalten erspart. Damit es euch nicht auch so geht.
Eltern, ihr seid nicht allein! Praktische Hilfe nach der Geburt
Das Leben mit Kind bringt viel Freude, kann manchmal aber auch ordentlich verunsichern und überfordern. Denn mit Baby verändert sich das Leben komplett. Aber es gibt gibt Hilfe!
10 typische Fallen, in die junge Eltern treten
Vom Eltern-sein sind viele frisch gebackenen Eltern oft überfordert. Und dann treten viele Mütter und Väter in typische Fallen, die an der Zweisamkeit nagen.
Schlaf Baby schlaf … 13 Maßnahmen rund ums Ein- und Durchschlafen
Das Thema Schlafen kann im Leben von jungen Eltern ein “Monster-Thema” sein. Was geholfen hat – und was nicht:.
Babyschlaf: Top 5 der typischen Anfängerfehler
Die TOP 5 der typischen ANFÄNGERFEHLER in Sachen Schlaf.
#fragmama: Tipps und Tricks rund ums Einschlafen
Tipps und Tricks, wie verschiedene Mütter ihre Kinder vom Schlafen überzeugen: von wunderschönen Ritualen, über die Vermeidung von zu langen Mittagsschläfchen bis hin zu „Mommy Magic“ und magischen Einschlaf-Büchern. Vielleicht ist was für euch dabei!
Schreibaby: Das hilft wenn das Baby Tag und Nacht schreit
Wenn das Baby in den ersten Monaten viel schreit, sind viele Eltern verunsichert, ratlos und oft sehr verzweifelt. Aber es gibt viele Geheimrezepte, die Eltern ausprobieren können!
Das hilft beim Zahnen: Hausmittel, Homöopathie u.ä.
Zahnen ist eine große Herausforderung – sowohl für Eltern wie auch das Baby. Mögliche Maßnahmen – mit Erfolgsbeurteilung.
Probleme beim Stillen: Die 10 häufigsten Herausforderungen und ihre Lösung
Muttermilch ist ein echtes Powerpaket für das Baby und enthält alles, was der Nachwuchs für ein gesundes Aufwachsen braucht. Doch ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Manchmal tun sich Mutter, Kind oder auch beide etwas schwer beim Stillen. Hier kommen zehn häufige Stillprobleme und ihre Lösung.
Abstillen: Was meinen Körper danach erwartet und was hilft
Abstillen löst eine Reihe psychischer und physischer Veränderungen und Probleme aus, die man nicht immer auf die leichte Schulter nehmen sollte!
Windel wechsle dich: Hebamme verrät die 10 wichtigsten Wickeltipps
Richtig wickeln – wie geht das?
Wie geht hüftschonendes Windel wechseln?
Wie verhindere ich, dass die Windel über Nacht ausläuft?
Endlich windelfrei: So klappt es stressfrei
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem wir uns wünschen, dass unser Kleinkind endlich windelfrei wird. Das Töpfchen ruft. Aber wie stellt man das am besten an? Und was sollte man lieber unterlassen?
Schnuller abgewöhnen: 20 Tipps für den Abschied
Sammlung von bewährten Rezepten, wie man den Schnuller loswerden kann.
Quellen: Eigene Ideen, Eltern.de, Ein Löffelchen voll Zucker… und was bitter ist, wird süß! Das Mary Poppins-Prinzip
Bild: CC0 via Pixaby
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Fläschchen adé « Muttis Nähkästchen
Pingback: Schnuller – war gestern. Erfolgsgeschichte eines Abschieds. « Muttis Nähkästchen
Mira
17 März 2014Meine Mutter hat unsere Schnuller damals zerschnitten und es auf den Nachbarshund geschoben. Hat auch geholfen
Pingback: Sprachentwicklung und Sprachförderung: Tipps für Eltern - Muttis Nähkästchen
Pingback: 20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden - Muttis Nähkästchen