Apps zur Kindersicherung können die Sicherheit von Kindern bedrohen: Viele Eltern verwenden Apps, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Doch manchmal erreicht man damit genau das Gegenteil! Welche Apps hochproblematisch sind und ein Erfahrungsbericht aus erster Hand, wie schwierig man zum Beispiel die App Google Family Link wieder loswird.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 18 Minuten
Bis zu 80 Prozent der Eltern verwenden Apps, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Die Apps bieten verschiedene Funktionen: von der Beschränkung der Online-Zeit der Kinder und der Inhalte, die sie sehen können, bis hin zur Aktivitätsüberwachung und Standortverfolgung.
Eine Studie des University College London (UCL) und der FH St. Pölten hat nun „offizielle“ Apps zur Kindersicherung, die im Google Play Store verfügbar sind, mit „sideloaded“ oder „inoffiziellen“ Apps zur Kindersicherung verglichen, die aus anderen Quellen erhältlich sind.
Die Studie verglich 20 sideloaded Apps zur Kindersicherung mit 20 aus dem Google Play Store und untersuchte dabei Datenschutzrichtlinien, Android-Package-Kit-Dateien (die zum Verteilen und Installieren von Android-Apps verwendet werden), Anwendungsverhalten, Netzwerkverkehr und Funktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Heimliches Ausspionieren
- Diese Kindersicherungs-Apps wurden untersucht
- Kindersicherungs-Apps: Schmaler Grad zwischen Schutz und Überwachung
- Heimliche Screenshots und Abhören von Anrufen
- Zentrale Ergebnisse der Kindersicherungs-Apps im Check
- Fehlende Einwilligung der Kinder bei Kindersicherungs-Apps
- Beispiel: Datenleak einer Überwachungsapp
- Empfehlungen der Autor:innen zu Kindersicherungs-Apps
- Fazit zu Kindersicherungs-Apps: VORSICHT ist geboten!
- Erfahrungsbericht: Google Family Link wieder loswerden – einfacher gesagt als getan
- Tipp an alle, die Family Link loswerden wollen

Heimliches Ausspionieren
Das Team stellte fest, dass Sideloaded Apps ihre Präsenz vor den Telefonbenutzer:innen eher verbergen – eine Vorgehensweise, die bei offiziellen Store-Apps verboten ist. Sie erforderten auch übermäßige Berechtigungen – Regeln, die festlegen, worauf Apps auf dem Telefon zugreifen können, darunter „gefährliche“ Berechtigungen wie den jederzeitigen Zugriff auf persönliche Daten, wie zum Beispiel den genauen Standort.
Darüber hinaus übertrugen drei Sideloaded Apps vertrauliche Daten unverschlüsselt, die Hälfte hatte keine Datenschutzrichtlinie und acht von 20 Apps wurden als potenzielle Stalkerware identifiziert.
Diese Kindersicherungs-Apps wurden untersucht
Google Play Store:
- Alli360
- ESET Parental Control
- FamilyTime Jr
- FamiSafe Kids
- iSharing
- Kaspersky SafeKids
- KidControl
- Kids Place
- Kidslox
- Kidsy
- Kroha
- Life360
- Microsoft Family Safety
- MMGuardian
- MobileFence
- Pingo
- Qustodio
- Spy Phone Labs Phone tracker
- ST Kids App
- Tigrow
Sideloaded Apps:
- AnyControl
- Bark Premium
- Chyldmonitor
- Cocospy
- EvaSpy
- FlexiSpy
- Hoverwatch
- iKeyMonitor
- Kidlogger
- Kidstracker
- MoniMaster
- mSpy
- Spapp Monitoring
- SPY24
- SPYX
- TheOneSpy
- TiSpy
- uMobix
- WebWatcher
- XNSPY
Kindersicherungs-Apps: Schmaler Grad zwischen Schutz und Überwachung
Leonie Tanczer, leitende Autorin der Studie von der UCL: „Apps zur Kindersicherung sind ein beliebtes Mittel, um die Sicherheit von Kindern online und persönlich zu gewährleisten, und können nützliche Werkzeuge für Eltern sein, um die Gefahren zu meistern, denen Kinder in der heutigen Welt ausgesetzt sind. Aber die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass viele sideloaded Apps ernsthafte Probleme in Bezug auf Datenschutz, Zustimmung und sogar Sicherheit haben. Wenn eine App beispielsweise versucht, ihre Präsenz auf dem Gerät zu verbergen, ist das nichts anderes als Stalkerware. Sobald man beginnt, die Sicherheitsvorkehrungen zu entfernen, die offizielle Store-Apps haben müssen, ist es ein schmaler Grat zwischen legitimer Nutzung und unethischer Überwachung oder in extremen Fällen häuslicher Gewalt.“
Heimliche Screenshots und Abhören von Anrufen
Die Forscher*innen beobachteten mehrere besorgniserregende Verhaltensweisen von sideloaded Apps zur Kindersicherung, die ihrer Meinung nach für Apps, die als Kindersicherheitstools vermarktet werden, ungeeignet sind.
Beispielsweise enthielten die Apps Funktionen zum Abfangen von Nachrichten von Dating-Apps wie Tinder. Viele sideloaded Apps enthielten auch die Möglichkeit, Screenshots aus der Ferne zu machen, Anrufprotokolle anzuzeigen, Nachrichten zu lesen und sogar Anrufe abzuhören.
Die Forscherenden stellten fest, dass Entwickler aufgrund einer Gegenreaktion auf Apps, die beispielsweise zum Erwischen untreuer (Ehe-)Partner und (Ehe-)Partnerinnen vermarktet werden, stattdessen dazu übergegangen sind, Apps als Tools zur Kindersicherung zu vermarkten.
Zentrale Ergebnisse der Kindersicherungs-Apps im Check
Mängel bei sideloaded Apps
- Versteckte Präsenz: 17 von 20 sideloaded Apps zur Kindersicherung verbargen ihre Präsenz auf dem Gerät, was bei offiziellen Store-Apps verboten ist. Dies ermöglicht eine heimliche Überwachung der Nutzer:innen.
- Übermäßige Berechtigungen: Viele dieser Apps forderten unangemessen umfangreiche Zugriffsrechte, darunter den vollständigen Zugriff auf persönliche Daten und Funktionen des Geräts.
- Fehlende Datenschutzrichtlinien: 10 der 20 sideloaded Apps verfügten über keine oder unzureichende Datenschutzrichtlinien, was Bedenken hinsichtlich der Transparenz und des Umgangs mit Nutzerdaten aufwirft.
Sicherheitsrisiken
- Unverschlüsselte Datenübertragung: Drei sideloaded Apps übermittelten vertrauliche Daten unkodiert, was sie anfällig für Datenlecks und Angriffe macht.
- Stalkerware-Indikatoren: Acht der 20 sideloaded Apps wiesen Merkmale auf, die typisch für Stalkerware sind – Software, die zur heimlichen Überwachung eingesetzt wird.
Vergleich zu offiziellen Store-Apps
- Bessere Transparenz und Sicherheit: Apps aus dem Google Play Store zeigten insgesamt höhere Standards in Bezug auf Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen.
- Weniger versteckte Funktionen: Offizielle Apps verzichteten weitgehend auf Mechanismen, die ihre Präsenz auf dem Gerät verbergen.
Fehlende Einwilligung der Kinder bei Kindersicherungs-Apps
Eva-Maria Maier, Erstautorin der Studie, die die Arbeiten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Studiengang IT Security an der FH St. Pölten verfasst hat, sagt dazu: „Das Hauptproblem bei der umfangreichen Funktionalität dieser inoffiziellen Apps ist die Einwilligung. Wenn Eltern eine offene, transparente Beziehung zu ihrem Kind haben, sollten sie diese Apps nicht auf dem Telefon ihres Kindes verstecken oder auf so viele private Informationen zugreifen müssen. Das wirft ernsthafte Fragen darüber auf, ob Kinder wissen, wie sie verfolgt werden und wie sich dies auf ihre Privatsphäre und Rechte auswirkt. Auch wenn Eltern glauben, dass ihnen das Wohl ihres Kindes am Herzen liegt, birgt das Sammeln so vieler persönlicher Informationen Risiken, da es häufig zu Massendatenlecks kommt.“
Beispiel: Datenleak einer Überwachungsapp
Im Jahr 2015 wurde der Entwickler der mSpy-App gehackt und zehntausende Kundendatensätze wurden online geleakt, darunter auch die persönlichen Daten von Kindern. Im Jahr 2024 wurden Kundendienstunterlagen von mSpy online geleakt, was Aufschluss darüber gab, wie Kundinnen und Kunden die Apps nutzten, darunter das Ausspionieren von Partnern und Partnerinnen, die des Fremdgehens verdächtigt wurden. mSpy ist eine Sideloaded App und wird derzeit als Überwachungssoftware für Eltern vermarktet.
Lukas Daniel Klausner, Forscher am Institut für IT-Sicherheitsforschung der FH St. Pölten: „Die Rechte von Kindern sind von Land zu Land unterschiedlich, aber in der Europäischen Union müssen Kinder unter 16 Jahren nicht ihre Zustimmung geben, wenn ein Elternteil eine Kindersicherungs-App auf ihrem Gerät installiert. Obwohl Kinder über 16 Jahren ihre Zustimmung geben müssen, sind es in Wirklichkeit oft die Eltern, die Geräte und Apps kaufen und einrichten. Daher vermute ich, dass die Zustimmung nicht immer erteilt wird. Diese Situation bedeutet auch, dass Kinder häufig keinen Zugriff auf ihre von Überwachungs-Apps gesammelten Daten und keine Autonomie darüber haben. Diese Apps und viele Aspekte der Online-Kultur sind relativ neu – es sind keine Probleme, mit denen sich Eltern vor einer Generation herumschlagen mussten. Ich denke, es besteht dringender Bedarf an einer öffentlichen Diskussion über die Verfügbarkeit dieser Apps, wie sie verwendet werden und wie sie aus ethischer Sicht verwendet werden sollten.“
Empfehlungen der Autor:innen zu Kindersicherungs-Apps
- Vorsicht bei sideloaded Apps: Eltern sollten sich der erhöhten Risiken bewusst sein, die mit der Installation von Apps außerhalb offizieller Stores verbunden sind.
- Prüfung der Berechtigungen: Vor der Installation sollte genau überprüft werden, welche Zugriffsrechte eine App einfordert und ob diese im Verhältnis zu den angebotenen Funktionen stehen.
- Bevorzugung offizieller Store-Apps: Diese unterliegen strengeren Kontrollen und bieten in der Regel höhere Sicherheits- und Datenschutzstandards.
Fazit zu Kindersicherungs-Apps: VORSICHT ist geboten!
Während Kinderschutz-Apps das Potenzial haben, die Online-Sicherheit von Kindern zu erhöhen, offenbart die Studie erhebliche Sicherheits- und Datenschutzmängel, insbesondere bei sideloaded Anwendungen. Eltern sollten daher sorgfältig abwägen, welche Apps sie installieren, und stets die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der Anbieter hinterfragen.
Erfahrungsbericht: Google Family Link wieder loswerden – einfacher gesagt als getan
Aber auch bei weit verbreiteten und vertrauenswürdigen Apps gilt das Motto: Die Geister, die ich rief … unser Erfahrungsbericht, wie wir diese anfangs recht praktische App für unser mittlerweile 16-jähriges Kind wieder loswerden wollten. Denn: Unterschätzt nicht, wie viel an so einem Konto über die Jahre hinweg dranhängt!
Ohne Kontakt zum Google Helpdesk ging’s jedenfalls NICHT! Und das dauert …
Als wir Google Family Link eingeführt haben, schien es eine tolle Lösung zu sein: eine einfache Möglichkeit, die Smartphone-Nutzung unseres Kindes zu überwachen und einzuschränken. Es bot Sicherheit, Kontrolle und die Illusion, alles im Griff zu haben. Doch der Tag kam, an dem wir – gemeinsam mit unserem inzwischen älter gewordenen Kind – entschieden haben: Es ist Zeit für mehr Eigenverantwortung. Family Link sollte weg. Doch das war schwieriger als gedacht.
Der erste Versuch: Deaktivierung über die Eltern-App
Zuerst dachten wir, es reiche, einfach die Family Link App auf unserem Gerät zu deinstallieren. Falsch gedacht. Die App ist nur das Bedienfeld – die Kontenstruktur dahinter bleibt bestehen. Also öffneten wir die App und suchten nach einer Option, um die „Elternaufsicht“ zu beenden. Die Funktion ist da – aber gut versteckt und an Bedingungen geknüpft.
Voraussetzungen: Alter des Kindes und Kontoart
Wichtig: Hat das Kind ein Google-Konto unter 13 (in Deutschland unter 16), dann ist eine eigenständige Verwaltung nicht möglich. In unserem Fall war das Kind zwar älter geworden, aber das Konto galt noch als „verwaltet“. Wir mussten entweder:
- das Konto vollständig löschen und ein neues erstellen, oder
- eine „Altersverifikation“ durchführen, um es in ein vollwertiges Konto umzuwandeln.
Letzteres klingt einfach – war aber alles andere als das.
Altersverifikation mit Kreditkarte – und Frust
Google verlangt zur Bestätigung des Alters eine Verifikation per Kreditkarte oder Ausweisdokument. Wir entschieden uns für die Kreditkarte – 0,30 € wurden abgebucht. Danach kam die Bestätigung: Das Konto ist jetzt „erwachsen“ – hurra! Doch die Aufsicht war immer noch aktiv.
Der zweite Versuch: Aufsicht endgültig aufheben
Zurück in der Family Link App konnten wir nun tatsächlich die Aufsicht beenden. Das Kind musste den Schritt in der eigenen App bestätigen. Erst nach mehreren Schritten, mehreren Bestätigungen und Google-Passworteingaben auf beiden Seiten war es endlich soweit.
Was danach bleibt: Spuren im Google-Konto
Obwohl die Aufsicht beendet wurde, bleiben viele Einstellungen bestehen: Einschränkungen bei der YouTube-Nutzung, Play Store-Historien, Standortfreigaben etc. Wir mussten diese manuell anpassen oder entfernen.
Fazit: Eine digitale Beziehung ist schwer zu beenden
Google Family Link mag gute Intentionen haben – aber der Ausstieg ist unnötig kompliziert. Die Kontrolle abzugeben, sollte einfacher sein, insbesondere wenn Eltern und Kind einvernehmlich entscheiden, dass es Zeit dafür ist. Stattdessen bleibt ein Gefühl von Kontrollverlust – ironischerweise auf Seiten der Eltern.
Tipp an alle, die Family Link loswerden wollen
- Prüft das Alter und die Kontoart des Kindes.
- Führt die Altersverifikation durch (ggf. mit Kreditkarte).
- Hebt die Elternaufsicht in beiden Apps aktiv auf.
- Kontrolliert alle Restriktionen manuell nach.
Quellen: Eva-Maria Maier et al. „Surveillance Disguised as Protection: A Comparative Analysis of Sideloaded and In-Store Parental Control Apps“, Proceedings on Privacy Enhancing Technologies. https://doi.org/10.56553/popets-2025-0052 + eigene Erfahrungen
Mehr zum Thema Medienkompetenz & Co
- Kindersicherungs-Apps im Check: Sicherheitsgewinn oder digitaler Albtraum?
- Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank?
- Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder
- Gegen toxische Schönheitsideale: 13 Tipps für den Umgang mit Social Media
- Internet für Kinder: Spielerischer Einstieg
- Warum Kinder und Jugendliche mehr Bewegung brauchen + Tipps
- Leitlinie + praktische Tipps: So viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen
- Antifeminismus im Netz: So werden Teenager online beeinflusst – Tipps für Eltern!
- Ehrlichkeit auf Social Media
- Englisch-Wortschatz verbessern: die 20 besten Weihnachtsfilme
- Süchtig nach Vergnügen: So finden wir und unsere Kinder zu mehr Balance
- Zivilcourage trainieren: App hilft Jugendlichen, richtig zu reagieren
- Autofahren mit Kindern: So werden lange Urlaubsfahrten erträglicher
- Krieg in Europa! Experteninterview: Wie kann ich meine Kinder emotional unterstützen
- Geschenktipp für Kinder: Hörerlebnis mit dem Technifanten
- Selbstliebe statt Schönheitswahn für Kinder
- Fake News erkennen: Kinder vor Verschwörungstheorien schützen
- Therapie von Computerspielsucht: Wie eine Familie den Entzug schaffte
- Digitales Lernen: Was bleibt vom Technologie-Schub in den Schulen?
- Kinder/Jugendliche online: 12 Eltern-Mythen über das Internet
- Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co
- Ist mein Kind spielsüchtig? Tipps für Eltern
- Daheim tüfteln und forschen: Nerdige MINT-Projekte mit Kindern
- Lesestoff für Gamer-Kids: Bücher für Youtube und Streaming Addicts
- Die schönsten Hörbücher für Kinder
- Das Lernen ruiniert mein Leben: 6 Tipps für entspanntere Nachmittage mit Schulkindern
- Fakten-Check Twitch: Was Eltern wissen sollten
- Fakten-Check TikTok: Was Eltern wissen sollten
- Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm
- Lernhilfen für Homeschooling und Zusatzaufgaben: Rabattcode nutzen
- Hochwertige Online-Lernangebote (nicht nur) für Kinder
- Gratis Online-Programmierkurse für Kinder und Jugendliche
- Lesemuffel zum Lesen bringen: 6 Tipps
- Always on: Wie sich digitale Medien auf unser Gehirn auswirken
- 8 Tipps für Smartphone, Tablet & Co im Familienurlaub
- Weil Baum: Wie Eltern nervige Teenie-Sprüche gekonnt nutzen können
- Minecraft-Hilfe für Eltern: Der Minecraft-Vertrag
- Hass im Netz: So sehr sind Kinder und Jugendliche betroffen
- Kinder auslüften mit der kindgerechten Action-Watch vívofit® jr. 2

Leitlinie + praktische Tipps: So viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Neue Leitlinie zur Orientierung zur optimalen Bildschirmzeit für Kinder: praktische Tipps und Prävention.

Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co
Wertvolle Impulse für Eltern je nach Alter der Kinder und Ideen für einen achtsamen Umgang mit Smartphone & Co. und eine digitale Medienkultur in der Familie.

Kinder/Jugendliche online: 12 Eltern-Mythen über das Internet
Internet ist – so scheint’s – überlebenswichtig für die Generation Z und jünger. Aber kommen sie auch klar im Internet? 12 hartnäckige Elternmythen rund um das Internet – und ihre Entkräftigung

Kinder in der digitalen Welt: Der Mediennutzungsvertrag
Verantwortungsbewusster Umgang mit neuen Medien: Wir haben mit einem Mediennutzungsvertrag klare Rahmenbedingungen geschaffen.

10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.

Das erste Smartphone für’s Kind: Ab welchem Alter?
Ab welchem Alter macht ein eigenes Handy Sinn? Welches Gerät soll es sein? Und welcher Vertrag? Meine Tipps aus eigener Erfahrung.

Gewaltfreie Videospiele für die ganze Familie
Damit sich die Kids am Computer und an der Konsole keine grauslichen Ballerspiele reinziehen, haben wir uns auf die Suche nach gewaltfreien Alternativen gemacht!

Ist mein Kind spielsüchtig? Tipps für Eltern
Wie erkennt man Computerspielsucht? Was können Eltern tun? Und wie können Eltern vorbeugen? Antworten darauf gibt’s hier!

Therapie von Computerspielsucht: Wie eine Familie den Entzug schaffte
Die Therapie von Computerspielsucht ist ein wirklich SEHR harter Prozess – für alle Beteiligten! Ein Erfahrungsbericht einer Familie, die diesen Schritt gegangen ist.

Always on: Wie sich digitale Medien auf unser Gehirn auswirken
Zusammenfassung des Fachvortrags von Neuro-Wissenschaftler Prof. Dr. Montag. Plus: 5 Tipps für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien.

Fake News erkennen: Kinder vor Verschwörungstheorien schützen
Verschwörungstheorien nutzen gezielt Bedürfnisse und Ängste, sind ähnlich gestrickt und nutzen dieselben Mechanismen. Wer sie kennt, kann sich und auch andere besser vor Fake News schützen.

Fakten-Check Twitch: Was Eltern wissen sollten
Fakten über diese Plattform, sechs sehr zweifelhafte Rahmenbedingungen, die wir Eltern unbedingt im Auge haben sollten, sowie welche guten Seiten dieses Streaming-Portal hat.

Fakten-Check TikTok: Was Eltern wissen sollten
Das müssen Eltern im Umgang mit dem Netzwerk wissen: Sensible Bereiche und Tipps für Einstellungen zum Kinderschutz im TikTok-Konto.

WhatsApp für Kinder und Jugendliche: Risiken, Nebenwirkungen und Auswege
Gefahren und Risiken im Umgang mit dem Messengerdienst WhatsApp + mögliche Hilfsmittel und Auswege.

Minecraft: Unverzichtbares Know-how für Eltern
Minecraft für Eltern: Endermen, Enderdrachen, Höhlenspinnen, Zombies, Creeper und dergleichen mehr. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Hier kommt die Entwarnung!

Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
Welche YouTuber zweifelhafte Inhalte liefern. Wie Eltern reagieren sollten, wenn Erotikvideos in der Playlist auftauchen. Und was tun, wenn das eigene Kind YouTuber werden will.

Hass im Netz: So sehr sind Kinder und Jugendliche betroffen
Hass und Mobbing im Netz sind gang und gäbe: Jeder fünfte Jugendliche ist oder war schon einmal direkt betroffen.

Antifeminismus im Netz: So werden Teenager online beeinflusst – Tipps für Eltern!
Warum wir Eltern hier SEHR hellhörig werden sollten! Plus: Handlungsempfehlungen, was Eltern in solchen Fällen tun sollten.

Unser Ferienvertrag zur Computerspielzeit
Hurra! Ferien! Bedeutet: Computer spielen bis zum Umfallen – wenn’s nach den Jungs ginge. Die Erfahrung hat gezeigt: Da muss eine GUTE Ferienvereinbarung her!

Lesestoff für Gamer-Kids: Bücher für Youtube und Streaming Addicts
Meine absoluten Geheim-Tipps für alle Gaming- und Youtube-verrückten Kids.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop