Lange Autofahrten bei der Anreise in den Urlaub … und schon liegen die Nerven blank! Auf der Rückbank wird nur gestritten und gezofft. Alle sind gemein, das Pubertier findet sowieso alles sch—egal.
Mit diesem leicht in jedem Auto nachrüstbaren Trick ist auf der Rückbank nun ENDLICH Ruhe:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Autofahren mit zwei Kindern:
Geschwisterzank auf der Rückbank
Mehrkind-Eltern können ein Lied davon singen: Gerade wenn alle auf engstem Raum eingepfercht sind, geht es hoch mit den geschwisterlichen Rivalitäten. Es geht um Territorialstreitigkeiten oder unterschiedliche Ansichten zum Musikgeschmack oder ganz was anderes Banales.
Mit meinen so liebevoll recherchierten Beschäftigungsideen für lange Autofahrten kann ich bei meinen „großen“ Kindern längst nicht mehr landen … Hachz!
Und nachdem es die von mir so heiß herbeigesehnte schalldichte Zwischenwand zwischen erster und zweiter Sitzreihe noch immer nicht gibt (zumindest nicht in einer für uns leistbaren Klasse), mussten wir anderweitig aktiv werden.
Zugegeben, ein wenig dekadent ist die Sache schon … Aber was soll’s, die elterlichen Nerven wollen bei einer mehrstündigen Autofahrt schließlich geschont werden. Und unsere eigene Musik können wir auch endlich wieder hören! Hoooray!
Wenn dem Kind auf der Rückbank schlecht wird …
Ein Buch zu lesen ist bei einem unserer Kinder leider keine Alternative … Das haben wir schon mehrfach bitter bereut – Waschmaschine und Schrubb-Dienst im Innenraum kamen intensiv zum Einsatz. Freilich gibt es einige Tipps und Tricks – zum Beispiel hier zusammengefasst: Das hilft gegen Reisekrankheit. Aber die Kombination aus Nase ins Buch stecken und ein paar unscheinbaren Kurven war trotz sensibler Vorbereitung meist tödlich – für den gesamten Fahrgastraum …
Die unten beschriebene Beschäftigungsmethode hat den Vorteil, dass das Kind trotzdem geradeaus blickt und damit auch die Umgebung zumindest peripher im Auge behält. Damit wird das Gleichgewichtsorgan nicht irritiert. Und das Frühstück darf bleiben, wo es hingehört.
Autofahren mit zwei Kindern:
Nervenschonende Großkinderbeschäftigung auf der Rückbank
Das sind also die Zutaten für die kotzfreie Mute-Taste in der zweiten Reihe bei langen Autofahrten mit zwei Kindern. Wir haben sie dieses Jahr erstmals ausprobiert und können sie nur wärmstens empfehlen! Man nehme:
- Ein Tablet, ein Handy oder eine Switch mit den bevorzugten Spielen der Kinder
- Eine KFZ-Kopfstützen-Halterung, die das Ding auf Augenhöhe zwischen den beiden Vordersitzen hält. Wir haben z.B. diese hier.
Damit sind die Kids schon mal wunderbar beschäftigt. Aber als Draufgabe – damit es wirklich ruhig wird in der zweiten Reihe – solltet ihr noch in diese Details investieren:
- Gute Kopfhörer. Sohnemann hat ganz pipifeine Kopfhörer: Zusammenlegbar, weich und gut sitzend, Bluetooth-fähig und vor allem wirklich geile Klangqualität samt Dämpfung der Umgebungsgeräusche. (Brudergeschrei wird damit auf ein halbwegs erträgliches Maß gedämpft! Ich glaub, ich brauch auch so ein Ding …) Wenn ihr mal zu Instagram rüberhüft, da findet ihr einem Gutscheincode zu diesen Kopfhörern.
https://www.instagram.com/p/BliNxNCBcbd/?taken-by=muttis_n - Last but not least – GANZ wichtiges Detail: Ein Audio-Splitter versorgt beide Spieler auf der Rückbank mit den zum Spiel gehörenden Geräuschen. Damit ist endgültig Schonzeit für die elterlichen Nerven. Aber damit ist dieses Problem gegessen. Wir haben uns dieses Teil hier besorgt.
Jetzt heißt es nur noch hoffen, dass die Akkus geladen sind. Oder sonst unbedingt das Ladekabel mit USB-Adapter mitnehmen.
Gute Fahrt!
Und gekotzt hat mit dieser Beschäftigungsvariante auch niemand. Thank Godness!
Und wie übersteht ihr lange Autofahrten mit „Großkindern“?
Das könnte dich auch interessieren:
- Unser Ferienvertrag zur Computerspielzeit
- 14 untrügerische Anzeichen, dass kleine Jungs GROSS werden
- Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
- Stressbewältigung im Auto: Spiele für lange Autofahrten
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel besorgt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
Mehr Reisetipps
- Spielzeug im Urlaub: Was muss mit?
- Urlaub als Familie: Warum uns das so wichtig ist
- Sightseeing im Familienurlaub: So klappt es auch mit Kindern
- Urlaub mit Kind: Worauf man schon im Vorfeld achten sollte
- 6 Tipps zum Fernweh stillen + Profi-Tipps zur Urlaubsplanung
- Overtourism und Klimawandel: 9 Tipps für nachhaltiges Reisen mit Kindern
- Entspannter Großfamilienurlaub – 5 Tipps damit es klappt
- 8 Tipps für Smartphone, Tablet & Co im Familienurlaub
- Reisegadgets: 13 unverzichtbare Dinge für den Familienurlaub
- Warum Eltern mit Kindern reisen sollten
- Reisen mit Teenagern: 8 Tipps für einen stressfreien Familienurlaub
- Urlaub mit Kind: Profitipps für eine entspannte Familienreise
- Familienurlaub mit Haustier: Tipps und Tricks MIT und OHNE Tier
- Frustfrei reisen mit Kind: So kommt niemand zu kurz
- Urlaub mit Familie: Wie geht das am besten? #fragmama
- Reisen mit Baby – ein No-Go? 6 Argumente gegen das Reisen mit Kind
Tipps zu verschiedenen Verkehrsmitteln
- Mit dem Auto in den Familienurlaub: Tipps für entspannte und sichere Fahrt
- Road-Trip mit Kindern: 9 Tipps für Familien
- Familien-Radtouren: Mit Fahrrad und Zug in den Alpen
- Fahrradausflug mit Kind und Hund: Tipps & Vorbereitung
- Autofahren mit Kindern: So werden lange Urlaubsfahrten erträglicher
- Nachtzug mit Kindern: Tipps für den umweltbewussten Familienurlaub
- Autofahren mit zwei Kindern: Damit ist Ruhe auf der Rückbank
- Fliegen mit Baby: Tipps für Langstreckenflüge
- Urlaub mit Familie: Nerven sparen, Zug fahren
Tipps zum Sparen im Familienurlaub
- Reisebudget schonen: Tipps für günstige Familienreisen mit Kindern
- Selbstversorger bevorzugt: Urlaub mit Kindern
- 10 Spartipps für Familien: So bleibt mehr Kohle im Börserl
- Sparen im Familienurlaub: 4 Personen, 4 Urlaube um nur 3.000 Euro
- Sparen im Familienurlaub: Haus tauschen!
Packlisten
- 5 Packtipps für den Familienurlaub
- Packliste für alleinreisende Minderjährige
- Skifahren mit Kind: Packliste für den Skiurlaub mit Kindern
- Ich packe meinen Koffer – Packliste für den Familienurlaub im Tauschhaus und im Appartement
Mehr zum Thema Reiseapotheke
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
regenbogenfeder
4 Aug. 2018Meine Kinder sind zwar noch klein, aber meine Teenie-Zeit noch nicht lange her: wir haben (klischeehaft amerikanisch) bei meinem Vater sehr lange Autofahrten gehabt und der Schlüssel zum Glück hieß MP3 Player – mein Vater hat gerne am Tag vorher eine Nachtschicht eingelegt um neue Musik und Hörbücher drauf zu ziehen. Und da jedes Pubertier seinen eigenen MP3 Player hatte, war das Risiko für Streitigkeiten auf Null gesenkt.
Bei besonders langen Fahrten: eine große (identische!) Tüte Naschkram für jeden.
Pingback: Das erste Smartphone für's Kind: Ab welchem Alter? | Muttis Nähkästchen
Pingback: Reisen mit Kind: Das hilft gegen Reisekrankheit | Muttis Nähkästchen
Fahrschule Freund
4 Feb. 2019Vielen Dank für die Tipps. Ich denke es ist wichtig, dass auch mit solchen Situationen gut klarkommt, denn schliesslich geht es nicht nur um die eigene Sicherheit. Vielleicht wäre so eine Situation auch interessant für Fahrschüler mit Kind. Sozusagen Zusatzangebote für eine Fahrschule… 😉
AM Fahrschule
19 Jan. 2021Super Blog.
Danke.
https://www.auto-moto-fahrschule.ch/
Pingback: Minecraft-Hilfe für Eltern: Der Minecraft-Vertrag | Muttis Nähkästchen
Pingback: Eine Spielkonsole für alle Fälle: Nintendo Switch gewinnen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Geschenkideen für Teenager: Must-haves für Pubertiere | Muttis Nähkästchen
Pingback: Neues Spiel für die Switch: Yoshi's Crafted World | Verlosung | Muttis Nähkästchen
Pingback: Reisegadgets: 13 unverzichtbare Dinge für den Familienurlaub | Muttis Nähkästchen
Costa
23 Feb. 2021Super Artikel! Ich bin Fahrlehrer in Zürich und habe sehr gute Erfahrungen mit Hörspielen gemacht. Meine 4-Jährige Tochter ist dann jeweils ganz bei der Geschichte und ich kann mich so perfekt auf den Verkehr konzentrieren.
Pingback: Caorle: Überlebenstipps mit Familie - Muttis Nähkästchen
Pingback: 8 Tipps für Smartphone, Tablet & Co im Familienurlaub - Muttis Nähkästchen
Pingback: Island mit Kind: Tagesausflüge ab Reykjavík - Muttis Nähkästchen
Pingback: Antwerpen mit Kind: Tipps und Sehenswürdigkeiten - Muttis Nähkästchen
Pingback: Road-Trip mit Kindern: 9 Tipps für Familien - Muttis Nähkästchen
Pingback: Autofahren mit Kindern: So werden lange Urlaubsfahrten erträglicher - Muttis Nähkästchen